Musikverein Bottmingen
Startseite
| Kontakt
| Impressum
| Sitemap
| Intern

Goldene Proberegeln
• Spielt alle einfach das gleiche Stück.
• Haltet an jedem Wiederholungszeichen an und besprecht ausführlich, ob man nun wiederholen soll oder nicht.
• Wenn Du eine falsche Note spielst, werfe einen wütenden Blick auf Deine Mitspieler.
• Behalte Deine Grifftabelle immer in greifbarer Nähe; die anderen kannst Du immer noch einholen.
• Stimme Dein Instrument vor jedem Spielen sorgfältig ein, so kannst Du den ganzen Abend mit ruhigem Gewissen falsch spielen.
• Nimm Dir Zeit beim Umblättern
• Eine richtige Note im falschen Moment ist eine falsche Note (und umgekehrt)
• Wenn sich alle ausser Dir irren, spiele mit den Irrenden.
• Versuche am meisten N.P.S. (Noten pro Sekunde) zu erreichen. So wirst Du die Hochachtung der Unfähigen gewinnen.
• Dynamik-, Bindungs- und Verzierungsangaben müssen nicht beachtet werden. Sie sind nur da, um die Partitur zu verschönern.
• Wenn eine Stelle schwierig ist, werde langsamer; wenn sie leicht ist, werde schneller. Hauptsache alle hören miteinander auf.
• Wenn Du überhaupt nicht mehr weisst, wo Du bist, unterbrich die anderen und sage: "Ich glaube, wir sollten neu einstimmen".
• Selig sind diejenigen, die nicht das absolute Gehör haben, denn Ihnen gehört das Musikreich.
• Wenn durch Deine Fehler das Orchester aufhören muss, erkläre ausführlich, warum Du falsch gespielt hast. Alle werden Deine Ausführungen mit viel Interesse verfolgen.
• Eine authentische Interpretation eines Stückes ist erreicht, wenn keine Note vom Original mehr bleibt.
• Wenn alle anderen mit Spielen aufgehört haben, solltest Du die Noten, die bei Dir noch übrigbleiben, nicht mehr spielen.
• Eine schüchtern falsch gespielte Note ist eine falsche Note. Eine mit Autorität falsch gespielte Note ist eine Interpretation.
• Wenn Du unschlüssig bist, welche Noten Du spielen sollst, bevorzuge bei Deiner Auswahl die, die auf dem Notenblatt stehen.
• Haltet an jedem Wiederholungszeichen an und besprecht ausführlich, ob man nun wiederholen soll oder nicht.
• Wenn Du eine falsche Note spielst, werfe einen wütenden Blick auf Deine Mitspieler.
• Behalte Deine Grifftabelle immer in greifbarer Nähe; die anderen kannst Du immer noch einholen.
• Stimme Dein Instrument vor jedem Spielen sorgfältig ein, so kannst Du den ganzen Abend mit ruhigem Gewissen falsch spielen.
• Nimm Dir Zeit beim Umblättern
• Eine richtige Note im falschen Moment ist eine falsche Note (und umgekehrt)
• Wenn sich alle ausser Dir irren, spiele mit den Irrenden.
• Versuche am meisten N.P.S. (Noten pro Sekunde) zu erreichen. So wirst Du die Hochachtung der Unfähigen gewinnen.
• Dynamik-, Bindungs- und Verzierungsangaben müssen nicht beachtet werden. Sie sind nur da, um die Partitur zu verschönern.
• Wenn eine Stelle schwierig ist, werde langsamer; wenn sie leicht ist, werde schneller. Hauptsache alle hören miteinander auf.
• Wenn Du überhaupt nicht mehr weisst, wo Du bist, unterbrich die anderen und sage: "Ich glaube, wir sollten neu einstimmen".
• Selig sind diejenigen, die nicht das absolute Gehör haben, denn Ihnen gehört das Musikreich.
• Wenn durch Deine Fehler das Orchester aufhören muss, erkläre ausführlich, warum Du falsch gespielt hast. Alle werden Deine Ausführungen mit viel Interesse verfolgen.
• Eine authentische Interpretation eines Stückes ist erreicht, wenn keine Note vom Original mehr bleibt.
• Wenn alle anderen mit Spielen aufgehört haben, solltest Du die Noten, die bei Dir noch übrigbleiben, nicht mehr spielen.
• Eine schüchtern falsch gespielte Note ist eine falsche Note. Eine mit Autorität falsch gespielte Note ist eine Interpretation.
• Wenn Du unschlüssig bist, welche Noten Du spielen sollst, bevorzuge bei Deiner Auswahl die, die auf dem Notenblatt stehen.